Elektroniker für Betriebstechnik

Sie sind technikbegeistert? Sie interessieren sich für rechnergestützte, moderne Elektronik?
Wir bieten Ihnen die passende Ausbildung!
Elektroniker für Betriebstechnik montieren Systeme und Anlagen der:
• Energieversorgungstechnik
• Mess-, Steuer- und Regelungstechnik,
• Kommunikations- und Meldetechnik sowie
• Antriebs- und Beleuchtungstechnik
Sie sind für die Inbetriebnahme, das Betreiben sowie
die Instandhaltung der Anlagen verantwortlich.
Ausbildungsschwerpunkte
Elektroniker für Betriebstechnik bei den Wasserwerken Westerzgebirge:
- Betreuen elektrische Anlagen
- Entwerfen Anlagenänderungen und -erweiterungen
- Montieren und installieren Leitungsführungssysteme
- für Informationsleitungen und Energieleitungen
- Bauen Schaltschränke und Automatisierungsgeräte zusammen und verdrahten sie
- Programmieren und konfigurieren Systeme, prüfen die Funktion und Sicherheitseinrichtungen und Systeme
- Warten Anlagen, führen regelmäßig Prüfungen durch
- Analysieren Störungen, ergreifen Sofortmaßnahmen und setzen Anlagen instand
- Überwachen Energieverbrauch und Energieproduktion
- Bauen komplexe Netzwerksysteme für Telefon, Computer und Prozessleitsysteme auf
Vorraussetzungen
- Sorgfalt bei einer Fehlersuche sowie verantwortungsbewusstes Handeln
- Geschicklichkeit, z. B. beim Verlegen von Kabeln an schwer zugänglichen Stellen
- Technisches Verständnis, z. B. beim Planen elektrischer Anlagen
- Umsicht, z. B. beim Arbeiten an stromführenden Bauteilen
Weiterbildungen
Nach Abschluss der Ausbildung bestehen zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten, zum Beispieldurch eine Weiterbildung zum:
• Industriemeister für Elektrotechnik oder
• Techniker für Elektrotechnik.
Falls Sie das (Fach-)Abitur haben, können Sie auch ein Studium im Bereich Mechatronik, Elektrotechnik oder Energietechnik an die Ausbildung anschließen.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Wir setzen den Realschulabschluss voraus.
Download Informationsmaterial

